Startseite / Das Haus / Elbmarschenhaus / Sonderausstellung
HASELDORF. Hans-Werner Seyboth ist „Farbstiftzeichner“ – die Art seiner Malerei ist schon fast einzigartig geworden.
Unter dem Titel „Strukturen/Stillleben und Me(h)er“ zeigt das Elbmarschenhaus in der Zeit vom
Freitag, den 20. Juni bis Sonntag, den 17. August 2025
während der Öffnungszeiten von Freitag bis Sonntag, 10:00 bis 16:00 Uhr
Farbstiftzeichnungen aus verschiedenen Genres, deren Betrachtung Begeisterung und Neugier auslöst. Die Werke laden Sie ein zum Entdecken, Staunen und Träumen.
In den Landschaften, Stillleben oder Strukturen – mit unverwechselbarem Strich auf`s Papier gebracht – spiegelt sich sein intensives Verhältnis zu den Stimmungen in der Natur wider. Die ausgewählten Motive verraten den scharfen Beobachter, den sensiblen Künstler, der das scheinbar Banale ins „rechte Licht“ zu rücken vermag.
Bereits in seiner Jugend entwickelt Hans-Werner Seyboth sein künstlerisches Talent, studiert an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg – aber nicht Kunst, sondern Architektur. Dabei entdeckt er seine Vorliebe für den Farbstift. Nach jahrelanger erfolgreicher Tätigkeit – zuletzt als Stadtplaner des Bezirksamtes Altona – eröffnet er mit Eintritt in den Ruhestand sein eigenes Atelier, gibt unter anderem Zeichenkurse und macht mit seinen Werken eigene Ausstellungen.
Das Alleinstellungsmerkmal seiner Zeichnungen ist auch der Grund dafür, dass Hans-Werner Seyboth sich längst über die Region hinaus einen Namen gemacht hat und auf diversen Ausstellungen erfolgreich vertreten war.
Die Ausstellung wird mit einer Vernissage am Sonntag, den 22. Juni 2025 um 11:00 Uhr durch Hans-Werner Seyboth, Gudrun Arlt, 1.Vorsitzende des Kreiskulturverbandes und Marianne Hauschildt, Leiterin des Elbmarschenhauses, eröffnet. Der Eintritt ist wie immer frei.
Am Freitag, den 18. Juli 2025 findet unter Anleitung von Hans-Werner Seyboth im Elbmarschenhaus in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr ein Malkurs kleinformatiger Bilder für Kinder ab 6 Jahren statt. Papier und Farbstifte werden gestellt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldungen bitte über : Marianne Hauschildt, Tel. 04129 / 9554912 .